Wenn Sie studieren oder in Kürze Ihr Studium beginnen, dann haben Sie sich bestimmt auch schon Gedanken über Ihre Finanzen gemacht und vielleicht schon festgestellt, dass Geld während dieser Zeit besonders knapp ist oder werden kann.
Immer mehr Studenten haben eine Kreditkarte oder legen sich eine zu. Das bequeme Zahlungsmittel verführt jedoch manche zum Überbrücken finanzieller Engpässe auf Kredit. Die Kombination aus Studentenleben, Geldnot und Kreditkarte kann aber leider im Desaster der Schuldenfalle enden…
Wenn Sie jedoch gewissenhaft mit der Karte umgehen und noch dazu eine geeignete Studentenkreditkarte wählen, dann können Sie Ihre finanziellen Schwierigkeiten während den Jahren an der Uni oder FH ganz leicht meistern – auch ohne sich in massive Kreditkartenschulden zu stürzen!
Kreditkarten für Studenten: Eigenschaften & Vorteile
Eins der wichtigsten Pro-Argumente für eine Kreditkarte ist, dass Sie sich keine Sorgen um finanzielle Notfälle machen müssen. Die beste Finanzplanung kann scheitern, wenn es zu unerwarteten Problemen kommt. Und solche Fälle kann man nie völlig ausschließen!
Wenn zum Beispiel der Computer oder Laptop plötzlich den Geist aufgibt, obwohl man gerade eine wichtige Arbeit schreiben muss: Mit 50 Euro Restbudget am Monatsende und ohne Rücklagen kann schnell Panik aufkommen – mit einer Kreditkarte als Sicherheit kann man diesen Notfall allerdings ganz gut handhaben.
Außerdem kann man sich mit einer Kreditkarte bereits sehr früh eine positive Zahlungshistorie bei Schufa & Co. aufbauen, wenn man die Karte vernünftig einsetzt. Das kann später enorm hilfreich sein, wenn man z.B. ein Darlehen für eine Wohnung oder ein Haus aufnehmen möchte.
Kreditkarten für Studenten sind oft kostenlos und bieten teils attraktive Rabatte auf die Dinge an, die Studenten zum Lernen und Leben brauchen. Das können Sonderangebote für Laptops sein oder auch vergünstigte Software.
Warum bieten Banken Studentenkreditkarten an?
Banken bieten diese Karten an, obwohl bekannt ist, dass Sie über kein regelmäßiges Einkommen verfügen oder keine nennenswerten Sicherheiten vorweisen können – denn Banken denken hier sehr vorausschauend. Im Durchschnitt verdienen Absolventen von Universitäten und Fachhochschulen einige Hunderttausend Euro mehr im Leben als ein normaler Arbeitnehmer ohne Studienabschluss.
Banken und andere Finanzinstitutionen versuchen junge Leute bzw. potentielle “Besserverdiener” möglichst früh an sich binden. Denn Vertrauen spielt in diesem Bereich eine große Rolle und die Chancen stehen gut, dass Sie der Bank auch nach Ihrem Studium ein treuer Kunden sein werden. Mit dem Unterschied, dass sie dann gute und viele Geschäfte mit Ihnen abschließen kann!
Gibt es Nachteile?
Natürlich gibt es auch Nachteile. Wenn Sie Ihre Karte nicht ausgleichen und/oder Ihre Kreditkartenrechnung nicht pünktlich bezahlen, dann werden Sie hohe Zinsen berechnet bekommen und möglicherweise Schulden anhäufen, wenn Sie über Ihre Verhältnisse gelebt haben. Kreditkartenzinsen sind mitunter die höchsten und höher als Dispo-Zinsen des Girokontos.
Es besteht auch die Gefahr, dass Sie zu viel Geld ausgeben und sich selber in die Schuldenfalle manövrieren, sodass Sie Ihrer Kreditwürdigkeit eher beschädigen als verbessern. Und Sie möchten doch wohl keine gewaltigen Kreditkartenschulden oder Studentendarlehensschulden haben, wenn Sie die Universität verlassen, oder?
Was sind die Alternativen zu einer Kreditkarte?
Wenn Sie denken, dass eine Studentenkreditkarte nicht das Richtige für Sie ist, dann gibt es einige Alternativen. Wenn Sie Teilzeit arbeiten, dann könnten Sie sich für eine reguläre Karte qualifizieren. Obwohl diese eventuell nicht über besodnere Studentenvorteile verfügen, könnten Sie einen niedrigeren Zinssatz und bessere Konditionen als bei einer Studentenkarte erhalten.
Eine andere Alternative ist einfach das Bilden von Rücklagen auf einem Tagesgeldkonto – am besten beginnt man schon vor dem Studium mit dem Sparen! Wenn es nur um die Möglichkeit des bargeldlosen Bezahlens geht, dann sind Prepaid-Kreditkarten eine sichere und gute Alternative.
Fazit zum Thema Studentenkreditkarten
Wenn Sie Ihre Kreditkarte vernünftig nutzen, dann können Sie Ihre Nerven schonen und müssen sich nicht darum sorgen, dass Ihnen unverhofft das Geld ausgeht, wenn unerwartet ein großer Betrag zu bezahlen ist.
Auch helfen Kreditkarten beim frühen Aufbau eines Bonitätsprofils, was wiederum zu einem sicheren Leben in der Zukunft verhilft, wenn größere Anschaffungen auf Kredit geplant werden.