Viele Kreditkarteninhaber streben nach (immer) höheren Kreditkartenlimits. Hierfür gibt es viele verschiedene Gründe – ein höherer Verfügungsrahmen kann zum Beispiel als Statussymbol betrachtet werden oder wird als zusätzliche Sicherheit im Notfall angesehen.
Aber so einfach ist ein höheres Limit selten zu bekommen. Der Herausgeber bzw. die Bank geht mit steigendem Kartenlimit auch ein höheres Risiko ein, dass die Karte unter Umständen irgendwann nicht mehr ausgeglichen werden kann.
Hier finden Sie sieben praktische Tipps zur Erhöhung des Kreditkarten-Verfügungsrahmens:
1. Am wichtigsten ist auf dem Weg für ein höheres Kreditkartenlimit, dass Sie Ihre Kreditwürdigkeit unter Beweis stellen. Das ist das Erste, worauf Banken und Finanzunternehmen schauen, wenn Sie ein höheres Kreditkartenlimit vergeben (sollen).
Ziehen Sie positive Aufmerksamkeit auf sich, in dem Sie Ihre Kartenabrechnung immer pünktlich und vollständig ausgleichen. Übrigens schadet es auch nicht, wenn Sie immer ein paar Euro mehr überweisen als auf der Kreditkartenabrechnung angegeben ist (wenn die Summe nicht automatisch abgebucht werden sollte).
2. Die Kreditkartenunternehmen und Banken müssen davon überzeugt werden, dass Sie ein guter Kunde sind. Jemand, der plötzlich einen um ein paar Tausend Euro höheren Verfügungsrahmen will und bisher nur wenige Kleinbeträge mit der Karte bezahlt hat, wird auf taube Ohren stoßen.
Um als guter Kunde zu gelten, sollten Sie nicht nur ein paar Hundert, sondern ein paar Tausend Euro im Jahr durch Kartenzahlungen ausgeben. Aber Vorsicht, denn das heißt oft auch, dass Sie so unter Umständen viel Gebühren für Auslandseinsätze etc. bezahlen.
3. Ein höheres Kreditkartenlimit bedeutet zwar eine größere Kaufkraft, aber auch höheres Risiko höhere Zinsen sowie andere Bearbeitungs- und Strafgebühren berechnet zu bekommen.
Geben Sie immer nur Beträge aus, die innerhalb Ihres Kreditrahmens liegen. Wenn Sie das tun, sind Sie in der Lage Ihre Ausgaben zu kontrollieren – und das kommt immer gut an.
4. Benutzen Sie Ihre Kreditkarten regelmäßig. Lassen Sie – vor dem Hintergrund, dass Sie ein höheres Limit anstreben – Ihre Karte nicht nur für Notfälle in der Schublade liegen.
Wenn Sie Ihre Kreditkarte nur spärlich einsetzen, sind Banken und Kreditkartenunternehmen nicht in der Lage Ihr Ausgabe- und Rückzahlverhalten einzuschätzen. Unter diesen Umständen sind Kreditkartenunternehmen und Banken eher abgeneigt, Ihnen ein höheres Kreditkartenlimit zu genehmigen.
5. Leisten Sie nicht nur die Mindestbetragszahlungen. Versuchen Sie stattdessen den gesamten ausstehenden Rechnungsbetrag zu zahlen. Das gibt Ihnen normalerweise eine bessere Chance auf ein höheres Kreditkartenlimit.
6. Vermeiden Sie Zahlungsverzug so oft wie möglich. Nicht nur, dass die Gesamtsumme dadurch immer weiter anwächst, sondern auch Verzugsgebühren führen zu negativen Vermerken, weil Sie Ihre Rechnungen nicht rechtzeitig ausgeglichen haben. Das mindert Ihre Chancen auf ein höheres Kreditlimit erheblich.
7. Die beste und einfachste Methode, um ein höheres Kreditkartenlimit zu bekommen, ist Ihre Kreditkarte klug zu nutzen. Denken Sie immer daran, dass Kreditkartenunternehmen über all Ihre Transaktionen Bescheid wissen, diese protokollieren und daraus Verhaltensmuster erstellen.